Diese Website ist optimiert für die horizontale Ansicht. Bitte drehen Sie Ihr Gerät, bevor Sie fortfahren.

Vikan.com
Stine Lønnerup Bislev
Stine Lønnerup Bislev
Former Hygiene and Compliance Manager at Vikan

Warum sollten Ihre Reinigungsgeräte und -utensilien farbcodiert sein?

Warum sollten Ihre Reinigungsgeräte und -utensilien farbcodiert sein?
Diese Frage hören wir oft, wenn auch für viele der Grund klar auf der Hand liegt. Im folgenden Beitrag möchten wir sie beantworten.

Die kurze Antwort lautet, dass es praktisch und wirtschaftlich sinnvoll ist, Reinigungsgeräte, in der Lebensmittelverarbeitung verwendete Arbeitsgeräte und sonstige Materialien und Utensilien in sorgfältig geplante, farbcodierte Bereiche zu unterteilen. Sie und Ihr Unternehmen verringern dadurch das Risiko einer Übertragung von Verunreinigungen von einem Bereich in einen anderen (Kreuzkontamination), so dass Sie ein höheres Maß an Lebensmittelsicherheit gewährleisten können.

Die lange Antwort lautet, dass bei der Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln streng geregelte Systeme und Prozesse erforderlich sind, um Kreuzkontaminationen zu verhindern und die geltenden Vorschriften einzuhalten – und somit die Sicherheit von Lebensmitteln zu garantieren. Ein wirksames Farbcodierungssystem für Ihre Arbeitsbereiche, Geräte und Reinigungsmaterialien ist eine einfache Methode, um Kreuzkontamination zu vermeiden. Außerdem unterstützt es Sie bei der Einhaltung der von der GFSI anerkannten Lebensmittelsicherheitsstandards.

Die von der GFSI (Global Food Safety Initiative, globale Initiative für Lebensmittelsicherheit) anerkannten Lebensmittelstandards BRC (British Retail Consortium, Verband britischer Einzelhändler), FSSC 22000 (Food Safety System Certification, Zertifizierung von Lebensmittelsicherheitssystemen), IFS (International Featured Standards, internationale ausgewählte Standards) und SQF (Safe Quality Food, sichere Qualitätslebensmittel) legen alle besondere Maßnahmen zur Verhinderung unbeabsichtigter Allergeneinträge (Cross-Contact) und Kreuzkontaminationen fest.

Der BRC Global Standard for Food Safety (globaler Standard für Lebensmittelsicherheit des BRC), Ausgabe 8, sieht für die Identifizierung von Reinigungsgeräten eine Farbcodierung oder Kennzeichnung vor.

Die FSSC 22000, Version 4.1, umfasst ISO-Normen, die die Notwendigkeit der Vermeidung von Cross-Contacts und Kreuzkontaminationen festschreiben.

Der IFS Food Standard 6.1 schreibt vor, dass die bestimmungsgemäße Verwendung von Reinigungsgeräten deutlich gekennzeichnet sein muss. Außerdem müssen Reinigungsgeräte so verwendet werden, dass Kreuzkontamination verhindert wird.

Der SQF Code, Ausgabe 8, zur Lebensmittelherstellung verlangt, dass bestimmte Funktionen, Produkte und Zonen wegen der damit verbundenen Risiken getrennt werden.


Die Verwendung eines Farbcodierungssystems für Geräte entspricht auch dem 5S-LEAN-System, das fünf Stufen umfasst – Sortieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren sowie Selbstdisziplin und ständiges Verbessern –, um die richtige Ordnung, die Systematisierung und die Verantwortung in einem Herstellungsprozess bzw. einer Herstellungsanlage zu regeln.

 

5S_DE

Doch unabhängig davon, ob Sie über die kurze oder lange Version der Antwort zur Farbcodierung gelangen, sind ihre Vorteile dieselben. Dazu gehören:

  • Verringertes Risiko einer Kontamination Ihrer Produkte durch Mikroorganismen, Allergene oder Fremdkörper, weil Sie die einzelnen Schritte, Abschnitte und Bereiche in der Lebensmittelherstellung voneinander trennen.

  • Reduziertes Risiko und weniger Kosten durch Produktzurückweisungen sowie -rückrufe, da das Risiko einer Kreuzkontamination in den Endprodukten geringer ist.

  • Raschere und effizientere Prozesse, da die Reinigungsgeräte leicht auffindbar sind und immer am richtigen Platz aufbewahrt werden. Dieses Vorgehen entspricht auch den HACCP-Grundsätzen zur Überwachung und Überprüfung.

  • Missverständnissen wird vorgebeugt. Ein Farbcodierungssystem ist einfach zu verstehen und zu erlernen – unabhängig von Sprachkenntnissen.

  • Erhöhte Sicherheit, indem Sie eine Unternehmenskultur fördern, in der die Mitarbeiter dazu ermutigt werden, für ihre eigenen Reinigungsgeräte und Arbeitsbereiche Verantwortung zu übernehmen.

  • Verlängerte Lebensdauer der Reinigungsgeräte, indem Sie sicherstellen, dass diese ordnungsgemäß an Haken, Wandaufhängungen oder Schattenwänden aufbewahrt werden.

  • Reduzierte Kosten für den Austausch von Geräten, da diese länger verwendet werden können.

  • Geringere Anzahl von Geräten, die in der Lebensmittelherstellung verwendet werden.

  • Ein sauberer und ordentlicher Arbeitsbereich, in dem der Fokus klar auf der Lebensmittelsicherheit liegt. Das macht einen positiven Eindruck bei Kunden, Behörden, Auditoren und anderen Besuchern.
Zone Plan Grafik

Die Farbcodierung ermöglicht effizientere Arbeitsabläufe und verringert deutlich das Risiko, dass verunreinigte Produkte auf den Markt kommen. Denn ist Letzteres der Fall, sind mögliche Konsequenzen Produktrückrufe und/oder Erkrankungen von Konsumenten, die wiederum enorme finanzielle Auswirkungen und einen beträchtlichen Imageschaden für Ihr Unternehmen zur Folge haben können.

Kontaktieren Sie uns bei Vikan, damit einer unserer Experten Ihr Unternehmen besuchen und eine Standortbegehung durchführen kann. Wir können einen für Sie maßgeschneiderten Farbcodierungsplan erstellen, um Ihren Betrieb möglichst effizient, sicher und hygienisch zu machen.

Kontaktieren Sie uns