Diese Website ist optimiert für die horizontale Ansicht. Bitte drehen Sie Ihr Gerät, bevor Sie fortfahren.

Vikan.com
Debra Smith
Debra Smith
Global Hygiene Specialist

Minimieren Sie Kunststoff- und Lebensmittelabfälle durch Maximierung der Lebensdauer von Vikan-Reinigungsgeräten

 

Kunststoff – eine Herausforderung

Eine wichtige Anforderung an die Lebensmittelsicherheit besteht darin, dass jeglicher Kunststoff, der erwartungsgemäß mit Lebensmitteln und Lebensmittelkontaktflächen in Berührung kommt, für diesen Kontakt geeignet sein muss. Für Europa wird diese Anforderung in den EG-Verordnungen 10/2011, 1935/2004, 2023/2006 und 178/2002 detailliert beschrieben. Für die USA gilt der CFR Title 21 der FDA.*

Folglich erfüllen die Vikan-Produkte, die für den Kontakt mit Lebensmitteln und Lebensmittelkontaktflächen entwickelt wurden, diese Vorschriften.

Um in Europa die Eignung für den Lebensmittelkontakt sicherzustellen, werden die Kunststoffkomponenten, die Kontakt mit Lebensmitteln haben, umfassenden Migrationsprüfungen unterzogen. Diese werden von einem unabhängigen, akkreditierten Prüflabor durchgeführt. Die Kunststoffe werden unter verschiedenen Bedingungen (Dauer, Temperatur und Lebensmittelbeschaffenheit (z. B. sauer, wässrig, fettig)) geprüft. Die Ergebnisse werden in einem offiziellen Migrationsprüfungszertifikat dokumentiert. Alle unsere Kunststoffreinigungsgeräte, die für den Kontakt mit Lebensmitteln und Lebensmittelkontaktflächen vorgesehen sind, wurden der Migrationsprüfung gemäß den Anforderungen der EU unterzogen.

Wir sind nachfolgend gesetzlich verpflichtet, mit den Daten aus dem Migrationsprüfungszertifikat eine Konformitätserklärung zu erstellen.

Die Konformitätserklärungen für die einzelnen Reinigungsgeräte stehen in neun Sprachen zur Verfügung und können auf unserer Website heruntergeladen werden. Dort erfahren Sie, wie das Gerät getestet wurde und ob es Einschränkungen für seine Verwendung gibt.

 

Sind Veränderungen in Sicht?

Die aktuellen Vorschriften und das begrenzte Angebot an geeigneten recycelten Kunststoffen beeinträchtigen unsere Möglichkeiten, kostengünstige, recycelte Kunststoffrohstoffe zu beschaffen, erheblich.

Die recycelten Kunststoffe für unsere Geräte, die Kontakt mit Lebensmitteln haben (hauptsächlich Polypropylen), sind derzeit nicht für den Kontakt mit Lebensmitteln verfügbar. Aus diesem Grund müssen wir die Geräte für den Kontakt mit Lebensmitteln entsprechend der gesetzlichen Anforderungen aus neuem Kunststoff herstellen. Es besteht jedoch ein erheblicher Druck bei Industrie und Regulierungsbehörden, diese Anforderungen in naher Zukunft zu ändern.

Mehrere Länder und die EU arbeiten daran, die Vorschriften so zu ändern, dass recycelte Materialien verwendet werden können. Im Wesentlichen soll folgendes durchgesetzt werden: Die Vorschriften sollen besagen, dass Materialien, die ursprünglich lebensmittelkonform waren, dies auch weiterhin sind. Der Recyclingprozess selbst müsste jedoch validiert und verifiziert werden, um die Einhaltung der Vorschriften für den Kontakt mit Lebensmitteln zu gewährleisten.

Ein Bereich, in dem bereits Fortschritte erzielt wurden, ist das Recycling von PET mit Lebensmittelkontakt. Dies wurde durch die allgegenwärtige Verwendung in Getränkeflaschen und Lebensmittelbehältern vorangetrieben. Recyceltes Polypropylen, das für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet ist, ist nicht weit verbreitet, da nur relativ wenig davon in den Recyclingstrom gelangt. Darüber hinaus gab es von Seiten der Hersteller weitaus weniger Nachfrage nach recyceltem Polypropylen, das für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet ist. Dieser Teil des Recycling-/Herstellungssystems entwickelt sich jedoch mit steigender Nachfrage schnell weiter.

Lesen Sie hier mehr

Als Mitglied des dänischen Kunststoffverbandes beobachten wir die weltweiten Entwicklungen genau. Unser Ziel ist es, so schnell wie möglich nachhaltige Materialien einzuführen. Wir haben die Ambition, bis 2030 alle unsere Kunststoffprodukte aus recycelten oder erneuerbaren Materialien herzustellen. Auf dem Weg zu diesem Ziel ist es uns wichtig, Nachhaltigkeit auf andere Weise zu verfolgen.

 

Ein Schritt in die richtige Richtung

Eine Initiative zur Nachhaltigkeit bei Kunststoffen, die wir bereits umgesetzt haben, ist die Produktion unserer Ultra-Slim-Reinigungsbürste. Der Block dieser Bürste wird aus unbenutzten Polypropylen-Resten von unseren anderen Produkten hergestellt und ist daher für Lebensmittelkontakt geeignet. Dies ist nur einer der vielen kleinen Schritte, die wir auf unserer Nachhaltigkeitsreise unternehmen.

 

 

Optimierung der Lebensdauer, Minimierung von Abfall

Bei Vikan haben wir uns schon immer auf die Herstellung hochwertiger, langlebiger Reinigungsgeräte konzentriert, die unseren Kunden ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Das Feedback unserer Kunden ist ein klarer Beweis dafür, dass dies der Fall ist.

Die Langlebigkeit der Produkte ist auch ein großer Vorteil, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Wenn Sie ein paar einfache Richtlinien zur Behandlung Ihrer Vikan-Geräte befolgen, können Sie ihre Lebensdauer noch weiter verlängern.

  • Beginnen Sie mit der Auswahl des richtigen Geräts für die jeweilige Aufgabe. Verwenden Sie es dann auf die korrekte Weise. Oft wird ein Gerät schnell beschädigt und zu einer Gefahr für die Lebensmittel, weil es nicht das richtige Gerät für die jeweilige Aufgabe ist und auf eine Weise verwendet wurde, für die es nie vorgesehen war. Unser Team steht Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Sollten wir nicht das richtige Gerät für die gewünschte Aufgabe haben, können wir auf der Grundlage Ihres Feedbacks möglicherweise etwas Neues entwickeln.
  • Eine gute Wartung ist ebenfalls wichtig, um die Lebensdauer Ihrer Geräte zu maximieren. Geräte sollten nach Bedarf und so häufig gereinigt und desinfiziert werden, dass nicht nur ihr Potenzial als mikrobielle Kontaminationsquelle für Lebensmittel einschränkt, sondern auch ihr guter Zustand erhalten wird. Sie sollten auch häufig auf Beschädigungen und Verschleiß überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden, um das Fremdkörperrisiko für die Lebensmittel zu minimieren.
  • Eine geeignete Geräteaufbewahrung, z. B. Wandhalterungen oder Schattenwände, begrenzt die Beschädigung von Reinigungsgeräten und minimiert das Risiko einer Kreuzkontamination von Gerät zu Gerät und von Gerät zu Lebensmitteln.
  • All diese Schritte tragen dazu bei, die Lebensdauer Ihrer Vikan-Geräte zu maximieren und gleichzeitig Lebensmittel- und Kunststoffabfälle zu minimieren.

Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Sie die Lebensdauer Ihrer Geräte zur Reinigung und Lebensmittelhandhabung maximieren und das Risiko für Ihre Lebensmittelprodukte minimieren können.